Unser Leitbild…..
Unser Leitfaden: „Wir achten dich so wie du bist und stärken dich.“ spiegelt sich in unserer täglichen Arbeit wider. Wir orientieren uns dabei am Situationsansatz. Hierbei werden alle Kinder als individuelle, kompetente sowie starke, gleichwertige und kreative Persönlichkeiten angesehen.
Wir als Erzieher*innen verstehen uns als Begleiter*innen im jeweiligen Bildungs- und Lebensbewältigungsprozess und unterstützen die Kinder dabei, auf ihrem Weg zu starken, neugierigen, experimentierfreudigen Menschen heranzuwachsen.
Leitlinien hierfür bietet uns jedes einzelne Kind sowie der Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre.

Die Eingewöhnung
Der Besuch einer Kindertagesstätte stellt einen neuen Lebensabschnitt für Kinder dar und ist am Anfang mit viel Unsicherheit verbunden. In unserer Einrichtung orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten bzw. einer Bezugsperson, das Vertrautwerden mit der neuen Umgebung und den Aufbau einer Beziehung zur Erzieherin zu ermöglichen. Abgeschlossen ist die Eingewöhnung, wenn das Kind eine bindungsähnliche Beziehung zu einer Erzieher*in aufgebaut und Sicherheit gewonnen hat. In dieser Zeit lernen Kinder und Sorgeberechtigte unseren Kindergarten und dessen Abläufe in Ruhe kennen. Wie lange eine Eingewöhnung dauert, ist individuell vom Kind abhängig. In einem offenen und vertrauensvollen Austausch sprechen wir die Dauer der Eingewöhnung mit den Sorgeberechtigten ab. Es sollten mindestens 14 Tage für die Eingewöhnung eingeplant werden.


Vor Beginn der Eingewöhnung bieten wir unseren zukünftigen Kitakindern an, einmal wöchentlich am Nachmittag bereits erste Einblicke in unsere Kita zu bekommen. Hierfür melden Sie sich bitte telefonisch in der Kita. Bereits bis zu 3 Monate vor der Eingewöhnung können somit Ihre Kinder und Sie als Eltern die Kita, das Team und die Räumlichkeiten kennenlernen und Fragen rund um den Kitaalltag stellen.
Unser Tagesablauf
Die folgenden Tagesabläufe dienen der groben Orientierung. Die täglichen Abläufe werden an den Interessen der Kinder und situationsorientiert täglich neu angepasst.
6:15Uhr – 8:00Uhr Frühdienst (im Raum der Kleeblätter),Bringzeit
8:00Uhr – 8:45Uhr Frühstück
8:45Uhr – 10:00Uhr Freispiel- und Angebotszeit
10:00Uhr – 11:00Uhr Aufenthalt im Freien (Garten, Spielplatz, Spaziergänge)
11:00Uhr – 12:00Uhr Mittagessen
12:00Uhr – 14:00Uhr Mittagsruhe
14:20Uhr – 14:45Uhr Vesper
14:30Uhr – 16:45Uhr Spiel- und Abholzeit
Zu jeder Tageszeit begrüßen wir die Kinder in unserer Einrichtung. Die Bezugspersonen haben die Möglichkeit, ihr Kind in die Garderobe und bis zur Tür des Gruppenraumes zu begleiten und mit den Erzieher*innen ein kurzes Gespräch zu führen. Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale werden miteinander gepflegt. Die Zeiten zwischen Frühstück und Mittagsschlaf werden in jeder Gruppe individuell gestaltet. Dabei stehen das Freispiel, verschiedene pädagogische Angebote und der tägliche Aufenthalt an der frischen Luft im Vordergrund.
