Über uns
Unsere Kita befindet sich am Rande von Udestedt, nicht weit von Feldern, Wiesen und Wäldern.
Spaziergänge, Wanderungen und kleinere Exkursionen sind dadurch sehr naheliegend.
Unsere Betreuungseinrichtung bietet neben liebevoll gestalteten Räumen auch ein großes Außengelände, das mit allerhand Spielmöglichkeiten zum Bewegen und Erkunden ausgestattet ist.
Wir betreuen in unserem Haus bis zu 70 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt. Betreut werden die Kinder ab einem Jahr bis etwa zur Vollendung des 3. Lebensjahres im U3-Bereich (für unter 3-Jährige). Ab circa 3 Jahren wechseln die Kinder in den Ü3-Bereich (für Kinder über 3 Jahren bis zum Schuleintritt).
Kurzüberblick - Das macht uns aus…
Bewegungsraum
Kinderküche
Vorleseangebot durch Vorlesepatinnen
1x wöchentliches Sportangebot in der ortsansässigen Grundschule für die angehenden Schulanfänger
1x wöchentliches Angebot für die angehenden Schulanfänger
Nutzung des Klangraums im Weimarischen Hof
Feste und Traditionen
Vollverpflegung
Großes Außengelände
Ländliche Lage
Förderverein
Des Weiteren begleiten uns ….
Kooperation mit der Grundschule Udestedt
Schnuppernachmittage für unsere künftigen Kitakinder
Tanzschule Tanzrausch
Verschiedene Vorlesepatinnen aus Udestedt
Polizeiinspektion Sömmerda im Rahmen der Verkehrserziehung
Zahnputzschwester Frau Wiedemann mit Willi Waschbär

Unser Team
Unser Team besteht aus staatlich anerkannten Erzieher*innen und einer Leiterin mit einem Abschluss als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin. Eine Erzieherin hat zudem eine integrations- und heilpädagogische Zusatzqualifikation. Um die Qualität unserer Arbeit zu halten und stetig zu verbessern, nehmen alle pädagogischen Fachkräfte mehrmals jährlich an Fortbildungsveranstaltungen und Inhouse-Weiterbildungen teil.
Außerdem gehört zu unserem Team eine Küchenfachkraft. Ebenso beschäftigen wir zeitweise Schüler als Praktikanten.

Katrin
Kitaleiterin

Ines
Erzieherin

Andrea
Erzieherin

Maria
Erzieherin

Julia
Sozialpädagogin
Träger
Die Gemeinde Udestedt ist Träger unserer Einrichtung und hat ihren Sitz in der Wilhelm-Pieck-Straße 28.
Sie ist ein Teil der 2019 geschlossenen Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach (Sitz Schloßvippach).
Unsere Betriebserlaubnis besteht seit 1992 und wurde nach umfangreichen Umbaumaßnahmen 2010 erneuert.

Anmeldung
Vor Beginn der Eingewöhnung bieten wir unseren zukünftigen Kitakindern an, einmal wöchentlich am Nachmittag bereits erste Einblicke in unsere Kita zu bekommen. Hierfür melden Sie sich bitte telefonisch in der Kita. Bereits bis zu 3 Monate vor der Eingewöhnung können somit Ihre Kinder und Sie als Eltern die Kita, das Team und die Räumlichkeiten kennenlernen und Fragen rund um den Kitaalltag stellen.

Haben Sie Interesse an einem Betreuungsplatz in unserer Kita, dann laden Sie sich bitte das Anmeldeformular im Downloadbereich herunter und schicken dieses ausgefüllt an katharina.graefe@gramme-vippach.de . Sollte eine Aufnahme möglich sein, werden Ihnen postalisch die Benutzungsvereinbarung, ein SEPA-Lastschriftmandat sowie die Satzungen zugeschickt. Diese müssen von Ihnen ausgefüllt und unterschrieben zurück an die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach geschickt werden.
Ein vorheriger Besuch der Einrichtung für ein gemeinsames Kennenlernen ist wünschenswert.
Schließzeiten

Unsere Einrichtung ist jedes Jahr am Brückentag nach Christi Himmelfahrt und zum Jahreswechsel geschlossen.
Zudem haben wir innerhalb der Sommerferien eine Schließzeit von 14 Tagen.
Außerdem gibt es mindestens zwei weitere Schließtage, um die Weiterbildungsveranstaltungen der pädagogischen Fachkräfte zu sichern.
Die jeweiligen Schließtage werden zu Jahresbeginn per Aushang und Jahresplan mitgeteilt.
Räumlichkeiten/ Außengelände
Durch den Eingangsbereich, in dem sich eine Tafel mit allen organisatorischen Informationen der Einrichtung befindet, gelangen Sie in das Treppenhaus. Im oberen Bereich befindet sich linkerhand der Krippenbereich (U3), in dem Kinder bis zum dritten Lebensjahr betreut werden. Sie nutzen verschiedene Spielräume mit Bewegungselementen, eine großzügige Garderobe und einen Tischbereich für Mahlzeiten und Aktivitäten. Angrenzend gibt es einen separaten Schlafraum sowie einen Waschraum mit Wickeltisch und Kleinkind-Toiletten.
Rechterhand liegt der Ü3-Bereich für Kinder ab ca. drei Jahren bis zum Schuleintritt. Hier befinden sich eine Kreativlandschaft mit Bastelmaterialien, ein Bauzimmer mit LEGO und Holzbausteinen sowie eine Rollenspielecke mit einem Verkleidungsbereich, einer Leseecke und einer Tischspielecke. Auch hier gibt es einen Waschraum mit mehreren Toiletten und Waschbecken in verschiedenen Höhen.
Im Erdgeschoss sind die Garderobe für Ü3-Kinder, ein Schlafraum, ein Entspannungsraum mit Leseecke sowie ein Bewegungsraum mit Kletterwand und Turnelementen untergebracht. Die Kinderküche ermöglicht das gemeinsame Einnehmen von Mahlzeiten.
Das Außengelände ist in zwei Bereiche unterteilt: Ein vorderer Bereich mit Krippenspielplatz, Sandkasten und Fahrzeugstrecke sowie ein hinterer Bereich mit größeren Klettergeräten, einer Hangrutsche, einer Spielwiese und Rückzugsorten.
Die Raumgestaltung orientiert sich an den Bildungszielen des Thüringer Bildungsplans und fördert die individuelle Entwicklung der Kinder durch abwechslungsreiche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Impressionen


















Hausordnung
Unsere Einrichtung verfügt über eine Hausordnung, in der wir Sie auf wichtige Informationen vor dem Betreten unseres Hauses hinweisen.
Hier gelangen Sie zur Hausordnung
